(DOWNLOAD) "Die FertilitÀtsintention von Frauen in Deutschland und den Niederlanden" by Stephanie Kroll * eBook PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Die FertilitÀtsintention von Frauen in Deutschland und den Niederlanden
- Author : Stephanie Kroll
- Release Date : January 12, 2015
- Genre: Sociology,Books,Nonfiction,Social Science,
- Pages : * pages
- Size : 483 KB
Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, UniversitĂ€t Hamburg (Soziologie), Veranstaltung: Arbeit und Familie, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einer Geburtenrate von 8,4 lebend geborenen Kindern pro 1000 Einwohner in Deutschland bleibt das Land deutlich unter dem internationalen Durschnitt von 10,4 Geburten. Zwar bleibt die Zahl der Geburten in den letzten drei Jahrzehnten in Deutschland relativ konstant, dennoch ist sie minimal sinkend. Neuere Studien versuchen diesen RĂŒckgang der Geburtenraten auf internationaler Ebene zu erklĂ€ren. Sowohl die Politik als auch die Presse weisen darauf hin, dass es wichtig wĂ€re, sich die Frauen anzusehen, die im geburtsfĂ€higen Alter sind. Im Fokus dieser Diskussionen um die sinkenden Geburten sind zumeist erwerbstĂ€tige Frauen, die gezwungen sind sich zwischen einer Karriere oder der Familie zu entscheiden. In Deutschland steht nicht mehr das aus den 1950er Jahren vorherrschende bĂŒrgerliche Familienmodell im Fokus, welches vorsah, dass der Ehemann arbeitete und die Frau sich um den Haushalt kĂŒmmerte. Es hat ein sozialer Wandel stattgefunden, der eine Vielfalt von neuen Lebensformen mit sich brachte. Frauen können sich durch diesen Wandel selbstverwirklichen, durch die Bildungsexpansion eine bessere schulische Ausbildung genieĂen und selbst entscheiden, wie sie ihr Leben fĂŒhren wollen. Dieser Wandel bringt aus politischer Sicht das politische Problem mit sich, dass viele Frauen sich entscheiden eher zu arbeiten als eine Familie mit (vielen) Kindern zu grĂŒnden. Dies fĂŒhrte bisher und wird vermutlich auch in Zukunft zu einem RĂŒckgang der Geburten fĂŒhren. Im Jahr 2011 beteiligten sich 71% der Frauen und 81% der MĂ€nner im Alter von 20 bis 64 Jahren am deutschen Arbeitsmarkt. Daraus lĂ€sst sich schlieĂen, dass anteilsmĂ€Ăig fast gleichviele Frauen und MĂ€nner am Arbeitsmarkt tĂ€tig sind, die MĂ€nner jedoch leicht dominieren. Die Politik und Presse Ă€uĂern des Ăfteren die Annahme, dass Frauen eine Entscheidung zwischen der ErwerbstĂ€tigkeit und ihrer Karriere und der GrĂŒndung einer Familie treffen mĂŒssten. Es besteht die Annahme, dass Frauen sich eher fĂŒr die Karriere als fĂŒr ein Kind entscheiden.Basierend auf der Annahme, dass Frauen von ihrer ErwerbstĂ€tigkeit systematisch beeinflusst werden, wenn die Frage der FertilitĂ€tsintention gestellt wird, wird in dieser Arbeit untersucht, welche arbeitsbezogenen Faktoren einen tatsĂ€chlichen Einfluss haben.